Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Basismodul "Leadership Skills" für Meister:innen und Techniker:innen




Genauere Infos zur Zielgruppe

Meister:innen und Techniker:innen der TU Dresden

Titel
Basismodul "Leadership Skills" für Meister:innen und Techniker:innen
Übersicht
Im Basismodul „Leadership Skills“ entwickeln Sie die entsprechenden Führungskompetenzen, indem Sie anhand praktischer Fallbeispiele zentrale Führungsaufgaben und -instrumente kennen- und anwenden lernen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen zu mehr Kreativität und Eigenverantwortung inspirieren können.
Schwerpunkte
Folgende Formate sind Bestandteil des Basismoduls:


1. Führungsaufgaben im Hochschulkontext (zweitägiger Workshop) 

Es werden grundlegende Aufgaben und Instrumente für die Führungstätigkeit thematisiert sowie Grundsätze der transformationalen Führung vermittelt. Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams und setzen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Herausforderungen der Führung und der Steuerung von Teams auseinander.
Konkrete Führungsherausforderungen wie z.B. Generationenkonflikte als auch die Vermittlung zwischen verschiedenen Rollen werden thematisiert.
 

2. Führungskommunikation im Hochschulkontext (eintägiger Workshop)

Eine professionelle Kommunikation ist das wichtigste Führungsinstrument. Im Workshop werden Grundlagen der Führung und deren kommunikative Umsetzung trainiert. Dabei wird insbesondere auf Feedback- und Delegationsgespräche eingegangen.
 

3. Follow Up: Reflexion und Transfersicherung (halbtägige Veranstaltung) 

Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus den beiden Workshops reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Basismoduls die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.

 

Lernziele
  • Sie setzen sich mit Ihrer Rolle und Haltung als Führungskraft auseinander.
  • Sie analysieren Ihre Führungskompetenzen.
  • Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams.
  • Sie erlernen den Umgang mit kommunikativen Konflikten.
  • Sie erhalten einen Einblick in die Methode der Kollegialen Fallberatung.
  • Sie reflektieren und verankern die trainierten Themen nachhaltig im eigenen Führungsverhalten.

 

Trainer:in
Rolf Koerber
Kathleen Cibelius
Kosten
Kostenlos für alle
Termin(e)
Montag, 29.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Dienstag, 30.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 11.12.2025 09:00 - 12:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 15.09.2025
Format und Umfang
Workshop
28 Arbeitseinheiten
Ort
FOE 148
Ansprechpartnerin
Nicole Rose
Zertifikat
Erfolgreich führen

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Basismodul "Leadership Skills" für Meister:innen und Techniker:innen

Im Basismodul „Leadership Skills“ entwickeln Sie die entsprechenden Führungskompetenzen, indem Sie anhand praktischer Fallbeispiele zentrale Führungsaufgaben und -instrumente kennen- und anwenden lernen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen zu mehr Kreativität und Eigenverantwortung inspirieren können.
Folgende Formate sind Bestandteil des Basismoduls:


1. Führungsaufgaben im Hochschulkontext (zweitägiger Workshop) 

Es werden grundlegende Aufgaben und Instrumente für die Führungstätigkeit thematisiert sowie Grundsätze der transformationalen Führung vermittelt. Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams und setzen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Herausforderungen der Führung und der Steuerung von Teams auseinander.
Konkrete Führungsherausforderungen wie z.B. Generationenkonflikte als auch die Vermittlung zwischen verschiedenen Rollen werden thematisiert.
 

2. Führungskommunikation im Hochschulkontext (eintägiger Workshop)

Eine professionelle Kommunikation ist das wichtigste Führungsinstrument. Im Workshop werden Grundlagen der Führung und deren kommunikative Umsetzung trainiert. Dabei wird insbesondere auf Feedback- und Delegationsgespräche eingegangen.
 

3. Follow Up: Reflexion und Transfersicherung (halbtägige Veranstaltung) 

Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus den beiden Workshops reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Basismoduls die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.

 

  • Sie setzen sich mit Ihrer Rolle und Haltung als Führungskraft auseinander.
  • Sie analysieren Ihre Führungskompetenzen.
  • Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams.
  • Sie erlernen den Umgang mit kommunikativen Konflikten.
  • Sie erhalten einen Einblick in die Methode der Kollegialen Fallberatung.
  • Sie reflektieren und verankern die trainierten Themen nachhaltig im eigenen Führungsverhalten.

 

Meister:innen und Techniker:innen der TU Dresden
Rolf Koerber lacht im Vordergrund in die Kamera. Er trägt einen braunen Anzug mit roter Krawatte.

Prof. Dr. Rolf Koerber

  • Pädagoge und Projektmanager mit Führungserfahrung
  • seit 20 Jahren im Bereich der Erwachsenenbildung und Führungskräfteentwicklung (Hochschule, Fortbildung) im In- und Ausland tätig
  • Leitung des IBE - Institut für Begabung und Entwicklung (www.ibe-dresden.de)
  • Lehre an den Universitäten in Dresden und Leipzig

Kathleen Cibelius

Arbeits- und Themenschwerpunkte:

  • Coaching zur Verbesserung der Führungskompetenzen
  • Strategieworkshop zur Unternehmensentwicklung
  • Begleitung bei der Nachfolgeplanung
  • Konfliktmoderation im Team
  • Weiterbildungen zu moderner Unternehmensführung

Qualifikation

  • Betriebswirtin HWK
  • Sozialpädagogin (BA)
  • gepr. Business Coach
  • gepr. Business Trainer

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

kostenlos

 

 

 

Termin

Montag, 29.09.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Dienstag, 30.09.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Donnerstag, 13.11.2025     09:00 - 16:30 Uhr

Donnerstag, 11.12.2025     09:00 - 12:30 Uhr

Anmeldeschluss: Montag, 15.09.2025

Format/Umfang

Workshop

mit 28 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Raum 148
Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Porträtfoto von Nicole Rose. Sie trägt lange blonde Haare, eine Brille und ein senffarbenes Oberteil.
Nicole Rose

Tel.: +49 351 463-33027

E-Mail:

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

Fax: +49 351 463-36251

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden