Basismodul "Leadership Skills" für Meister:innen und Techniker:innen
Genauere Infos zur Zielgruppe
Meister:innen und Techniker:innen der TU Dresden
Übersicht eingeben
Einfügen ohne Formatierung! Schriftart und Schriftgröße werden automatisch eingestellt, andere Formatierungen (Listen, Links etc.) können vorgenommen werden.
Im Basismodul „Leadership Skills“ entwickeln Sie die entsprechenden Führungskompetenzen, indem Sie anhand praktischer Fallbeispiele zentrale Führungsaufgaben und -instrumente kennen- und anwenden lernen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen zu mehr Kreativität und Eigenverantwortung inspirieren können.
Schwerpunkte eingeben
Einfügen ohne Formatierung! Schriftart und Schriftgröße werden automatisch eingestellt, andere Formatierungen (Listen, Links etc.) können vorgenommen werden.
Folgende Formate sind Bestandteil des Basismoduls:
1. Führungsaufgaben im Hochschulkontext (zweitägiger Workshop)
Es werden grundlegende Aufgaben und Instrumente für die Führungstätigkeit thematisiert sowie Grundsätze der transformationalen Führung vermittelt. Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams und setzen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Herausforderungen der Führung und der Steuerung von Teams auseinander.
Konkrete Führungsherausforderungen wie z.B. Generationenkonflikte als auch die Vermittlung zwischen verschiedenen Rollen werden thematisiert.
2. Führungskommunikation im Hochschulkontext (eintägiger Workshop)
Eine professionelle Kommunikation ist das wichtigste Führungsinstrument. Im Workshop werden Grundlagen der Führung und deren kommunikative Umsetzung trainiert. Dabei wird insbesondere auf Feedback- und Delegationsgespräche eingegangen.
3. Follow Up: Reflexion und Transfersicherung (halbtägige Veranstaltung)
Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus den beiden Workshops reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Basismoduls die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.
Schwerpunktebutton umbennen/entfernen
Lernziele eingeben
Einfügen ohne Formatierung! Schriftart und Schriftgröße werden automatisch eingestellt, andere Formatierungen (Listen, Links etc.) können vorgenommen werden.
Sie setzen sich mit Ihrer Rolle und Haltung als Führungskraft auseinander.
Sie analysieren Ihre Führungskompetenzen.
Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams.
Sie erlernen den Umgang mit kommunikativen Konflikten.
Sie erhalten einen Einblick in die Methode der Kollegialen Fallberatung.
Sie reflektieren und verankern die trainierten Themen nachhaltig im eigenen Führungsverhalten.
Lernzielebutton umbennen/entfernen
Methoden eingeben
Einfügen ohne Formatierung! Schriftart und Schriftgröße werden automatisch eingestellt, andere Formatierungen (Listen, Links etc.) können vorgenommen werden.
Undo weiter, und so weiter
Methodenbutton umbennen/entfernen
Trainer:in auswählen
Nur den Namen eingeben (keine Titel etc.)
Rolf Koerber
Hinzufügen eines zweiten Profils
Kathleen Cibelius
Trainername
Trainerinfos
Trainerbutton umbennen/entfernen
Kosten eingeben
Eingabe der Kosten und Auswahl der Textbausteine - bei Angeboten, die kostenlos für bestimmte Zielgruppen sind, nur das Wort "kostenlos" (ohne Anführungszeichen) in das Feld eintragen
?
für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
für alle Führungskräfte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
für Führungskräfte der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
für Professor:innen der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren
für Professor:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
für Inhaber:innen von Junior- oder Tenure-Track-Professuren. Bitte in den Anmeldedaten ("Anmeldung 2/2") angeben, wenn das auf Sie zutrifft.
wenn keine TU-interne Leistungsverrechnung bzw. die Abrechnung über die Medizinische Fakultät möglich ist (s. Bemerkung zu ermäßigten Kosten), muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden.
für Lehrende der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
für Lehrende der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.
für Angehörige der folgenden HDS-Verbundhochschulen: BA Sachsen, EHS Dresden, FH Zwickau, HfBK Dresden, HfT Leipzig, HTWK Leipzig, Hochschule Mittweida, Hochschule Zittau/Görlitz, HTW Dresden, HTWK Leipzig, TU Bergakademie Freiberg, TU Chemnitz, Uni Leipzig, WH Zwickau.
Im Preis enthalten sind die Gasthörergebühr für ein Semester, Betreuungsleistungen und Prüfungsgebühren. Der Betrag ist umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG und nach Rechnungslegung zu zahlen.
Maximal drei Kostenfelder möglich!
Termin(e) und Anmeldeschluss eingeben
Termin(e) des Angebots
Anmeldeschluss - einfach leer lassen, wenn kein Anmeldeschluss benötigt wird
Format und Umfang eingeben
Anderes Format
28
Arbeitseinheiten
Ort auswählen
Anderer Raum im FOE
Anderer Raum
Ansprechpartnerin auswählen
Nur den Namen eingeben (keine Titel etc.)
Nicole Rose
Zertifikat auswählen
Förderung eingeben
Dieses Angebot wird gefördert durch ...
Titel
Basismodul "Leadership Skills" für Meister:innen und Techniker:innen
Übersicht
Im Basismodul „Leadership Skills“ entwickeln Sie die entsprechenden Führungskompetenzen, indem Sie anhand praktischer Fallbeispiele zentrale Führungsaufgaben und -instrumente kennen- und anwenden lernen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen zu mehr Kreativität und Eigenverantwortung inspirieren können.
Schwerpunkte
Folgende Formate sind Bestandteil des Basismoduls:
1. Führungsaufgaben im Hochschulkontext (zweitägiger Workshop)
Es werden grundlegende Aufgaben und Instrumente für die Führungstätigkeit thematisiert sowie Grundsätze der transformationalen Führung vermittelt. Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams und setzen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Herausforderungen der Führung und der Steuerung von Teams auseinander.
Konkrete Führungsherausforderungen wie z.B. Generationenkonflikte als auch die Vermittlung zwischen verschiedenen Rollen werden thematisiert.
2. Führungskommunikation im Hochschulkontext (eintägiger Workshop)
Eine professionelle Kommunikation ist das wichtigste Führungsinstrument. Im Workshop werden Grundlagen der Führung und deren kommunikative Umsetzung trainiert. Dabei wird insbesondere auf Feedback- und Delegationsgespräche eingegangen.
3. Follow Up: Reflexion und Transfersicherung (halbtägige Veranstaltung)
Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus den beiden Workshops reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Basismoduls die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.
Lernziele
Sie setzen sich mit Ihrer Rolle und Haltung als Führungskraft auseinander.
Sie analysieren Ihre Führungskompetenzen.
Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams.
Sie erlernen den Umgang mit kommunikativen Konflikten.
Sie erhalten einen Einblick in die Methode der Kollegialen Fallberatung.
Sie reflektieren und verankern die trainierten Themen nachhaltig im eigenen Führungsverhalten.
Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.
Zentrum für Weiterbildung
Basismodul "Leadership Skills" für Meister:innen und Techniker:innen
Im Basismodul „Leadership Skills“ entwickeln Sie die entsprechenden Führungskompetenzen, indem Sie anhand praktischer Fallbeispiele zentrale Führungsaufgaben und -instrumente kennen- und anwenden lernen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie Ihre Mitarbeiter:innen zu mehr Kreativität und Eigenverantwortung inspirieren können.
Folgende Formate sind Bestandteil des Basismoduls:
1. Führungsaufgaben im Hochschulkontext (zweitägiger Workshop)
Es werden grundlegende Aufgaben und Instrumente für die Führungstätigkeit thematisiert sowie Grundsätze der transformationalen Führung vermittelt. Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams und setzen sich sowohl theoretisch als auch praktisch mit Herausforderungen der Führung und der Steuerung von Teams auseinander.
Konkrete Führungsherausforderungen wie z.B. Generationenkonflikte als auch die Vermittlung zwischen verschiedenen Rollen werden thematisiert.
2. Führungskommunikation im Hochschulkontext (eintägiger Workshop)
Eine professionelle Kommunikation ist das wichtigste Führungsinstrument. Im Workshop werden Grundlagen der Führung und deren kommunikative Umsetzung trainiert. Dabei wird insbesondere auf Feedback- und Delegationsgespräche eingegangen.
3. Follow Up: Reflexion und Transfersicherung (halbtägige Veranstaltung)
Mit dem Ziel der Transfersicherung werden die Erkenntnisse aus den beiden Workshops reflektiert und weitere Schritte zur nachhaltigen Verankerung im eigenen Führungsalltag festgehalten. Außerdem wird in die Methode der Kollegialen Fallberatung eingeführt. Die kollegiale Fallberatung eröffnet auch nach Abschluss des Basismoduls die Möglichkeit Ideen zum Umgang mit Herausforderungen im eigenen Führungsalltag zu bekommen.
Sie setzen sich mit Ihrer Rolle und Haltung als Führungskraft auseinander.
Sie analysieren Ihre Führungskompetenzen.
Sie erarbeiten sich ein individuelles Repertoire zur Führung und Entwicklung von Teams.
Sie erlernen den Umgang mit kommunikativen Konflikten.
Sie erhalten einen Einblick in die Methode der Kollegialen Fallberatung.
Sie reflektieren und verankern die trainierten Themen nachhaltig im eigenen Führungsverhalten.
Meister:innen und Techniker:innen der TU Dresden
Prof. Dr. Rolf Koerber
Pädagoge und Projektmanager mit Führungserfahrung
seit 20 Jahren im Bereich der Erwachsenenbildung und Führungskräfteentwicklung (Hochschule, Fortbildung) im In- und Ausland tätig
Leitung des IBE - Institut für Begabung und Entwicklung (www.ibe-dresden.de)
Lehre an den Universitäten in Dresden und Leipzig
Kathleen Cibelius
Arbeits- und Themenschwerpunkte:
Coaching zur Verbesserung der Führungskompetenzen
Strategieworkshop zur Unternehmensentwicklung
Begleitung bei der Nachfolgeplanung
Konfliktmoderation im Team
Weiterbildungen zu moderner Unternehmensführung
Qualifikation
Betriebswirtin HWK
Sozialpädagogin (BA)
gepr. Business Coach
gepr. Business Trainer
Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.
Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.
kostenlos
Termin
Montag, 29.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Dienstag, 30.09.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 13.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr
Donnerstag, 11.12.2025 09:00 - 12:30 Uhr
Anmeldeschluss: Montag, 15.09.2025
Format/Umfang
Workshop
mit 28 Arbeitseinheiten (1 AE = 45min)
Ort
Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)
Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.